![]() | ![]() |
![]() |
Selbst eine populär geschriebene Publikation über Naturmedizin wie dieses kommt ohne Fachwörter nicht aus - schon weil man auf den Gebieten von Chemie und Pharmazie oft keine deutschen oder leicht ins Deutsche übertragbaren Begriffe kennt. Um Ihnen das Nachschlagen im Konversationslexikon zu sparen (oder den Ärger darüber, daß dieses auch nichts weiß), geben wir Ihnen hier einige Erklärungen mit auf den Weg durch die folgenden Seiten.
Alant
Andorn
Angelika
Anis
Arnika
Attich
Augentrost
Bärentraube
Bärlapp
Baldrian
Benediktenkraut
Bibernelle
Birke
Bitterklee
Blutwurz
Bockshornklee
Brennessel
Brombeere
Brunnenkresse
Diptam
Dost
Edelkastanie
Efeu
Ehrenpreis
Eibisch
Eisenkraut
Erdbeere
Erdrauch
Faulbaum
Fenchel
Flachs
Frauenmantel
Fünffingerkraut
Gänsefingerkraut
Goldrute
Gundelrebe
Hagebutte
Hauhechel
Hauswurz
Heidekraut
Himbeere
Hirtentäschel
Holunder
Hopfen
Huflattich
Iris
Johanniskraut
Kalmus
Kamille
Klatschmohn
Königskerze
Kornblume
Kümmel
Labkraut
Lavendel
Linde
Löwenzahn
Lungenkraut
Maiglöckchen
Malve
Melisse
Mistel
Nelkenwurz
Odermennig
Pestwurz
Pfefferminze
Raute
Ringelblume
Rosmarin
Roßkastanie
Salbei
Sanikel
Schachtelhalm
Schafgarbe
Schlehdorn
Schlüsselblume
Schöllkraut
Schwertlilie
Seifenkraut
Senf
Sonnentau
Spitzwegerich
Steinklee
Stiefmütterchen
Taubnessel
Tausendgüldenkraut
Thymian
Vogelknöterich
Wacholder
Wallwurz
Wegwarte
Weide
Weidenröschen
Weißdorn
Wiesengeißbart
Wiesenknopf
Ysop